Search Results

Text Identifier:"^o_welt_ich_muss_dich_lassen$"

Planning worship? Check out our sister site, ZeteoSearch.org, for 20+ additional resources related to your search.

Texts

text icon
Text authorities
Page scans

O Welt, ich muß dich lassen

Appears in 37 hymnals Used With Tune: [O Welt, ich muß dich lassen]

Tunes

tune icon
Tune authorities
Page scansAudio

[O Welt, ich muß dich lassen]

Appears in 293 hymnals Incipit: 32123 54334 5523 Used With Text: O Welt, ich muß dich lassen

Instances

instance icon
Published text-tune combinations (hymns) from specific hymnals
TextPage scan

O welt! ich muß dich lassen

Author: Dr. Johann Heß Hymnal: Kirchen-Gesangbuch #423 (1862) Lyrics: 1. O welt! ich muß dich lassen, Ich fahr' dahin mein' straßen In's ew'ge vaterland; Mein'n geist will ich aufgeben, Dazu mein leib und leben Setzen in Gottes gnäd'ge hand. 2. Mein' zeit ist nun vollendet, Der tod das leben endet, Sterben ist mein gewinn; Kein bleiben ist auf erden, Das ew'ge muß mir werden: Mit fried und freud' ich fahr' dahin. 3. Ob mich gleich hat betrogen Die welt, von Gott gezogen Durch schand' und büberei, Will ich doch nicht verzagen, Sondern mit glauben sagen, Daß mir mein' sünd' vergeben sei. 4. Auf Gott steht men vertrauen, Sein antlitz will ich schauen, Wahrlich, durch Jesum Christ, Der für mich ist gestorben, Des Vaters huld erworben, Mein mittler er auch worden ist. 5. Die sünd' mag mir nicht schaden, Erlös't bin ich aus gnaden, Umsonst durch Christi blut. Kein werk kommt mir zu frommen, So will ich zu ihm kommen Allein durch wahren glauben gut. 6. Ich bin ein unnütz knechte, Mein thun ist viel zu schlechte, Denn daß ich ihm bezahl' Damit das ew'ge leben, Umsonst will er mir's geben, Und nicht nach mein'm verdienst und wahl. 7. Drauf will ich fröhlich sterben, Das himmelreich ererben, Wie er's mir hat bereit't. Hier mag ich nicht mehr bleiben, Der tod thut mich vertreiben, Mein' seele sich vom leibe scheid't. 8. Damit fahr' ich von hinnen, O welt! thu' dich besinnen, Denn du mußt auch hernach; Thu' dich zu Gott bekehren, Und von ihm gnad' begehren, Im glauben sei du auch nicht schwach. 9. Die zeit ist schon vorhanden, Hör' auf von sünd' und schanden, Und richt' dich auf die bahn Mit beten und mit wachen, Sonst all' irdische sachen Sollt du gutwillig fahren lan. 10. Das schenk' ich dir am ende: Ade! zu Gott dich wende, Zu ihm steht mein' begier. Hüt' dich für pein und schmerzen, Nimm mein'n abschied zu herzen, Mein's bleibens ist jetzt nicht mehr hier. Topics: Sterbe-und Begräbniß-Lieder Languages: German
TextPage scan

O Welt! ich muß dich lassen

Author: Dr. Joh. Heß Hymnal: Evangelisch-Lutherisches Gesang-Buch #476 (1848) Lyrics: 1 O Welt! ich muß dich lassen, ich fahr' dahin mein' Straßen ins ew'ge Vaterland; mein'n Geist will ich aufgeben; dazu mein Leib und Leben setzen in Gottes gnäd'ge Hand. 2 Mein' Zeit ist nun vollendet, der Tod das leben endet, Sterben ist mein Gewinn; kein Bleiben ist auf Erden, das Ew'ge muß mir werden: mit Fried 'und Freud fahr ich dahin. 3 Ob mich gleich hat betrogen die Welt, von Gott gezogen durch Schand und Büberei; will ich doch nicht verzagen, sondern mit Glauben sagen, daß mir mein' Sünd' vergeben sei. 4 Auf Gott steht mein Vertrauen, sein Antlitz will ich schauen, wahrlich, durch Jesum Christ, der für mich ist gestorben, des Vaters Huld erworben; mein Mittler Er auch worden ist. 5 Die Sünd' mag mir nicht schaden, erlößt bin ich aus Gnaden umsonst durch Christi Blut. Kein Werk kommt mir zu Frommen; so will ich zu Ihm kommen allein durch wahren Glauben gut. 6 Ich bin ein unnütz Knechte, mein Thum ist viel zu schlehte, denn daß ich Ihm bezahl' damit das ew'ge Leben; umsonst will Er's mir geben, und nicht nach mein'm Verdienst und Wahl. 7 Drauf will ich fröhlich sterben, das Himmelreich ererben, wie Er's mir hat bereit't. Hier mag ich nicht mehr bleiben, der Tod thut mich vertreiben, mein Seele sich vom Leibe scheid't. 8 Damit fahr ich von hinnen, o Welt thu dich besinnen, denn du mußt auch hernach; thu dich zu Gott bekehren, und von Ihm Gnad' begehren, im Glauben sei du auch nicht schwach. 9 Due Zeit ist schon vorhanden; hör' auf nov Sünd' und Schanden, und richt' dich auf die Bahn mit Beten und mit Wachen, sonst all' irdische Sachen sollt du gutwillige fahren lan. 10 Das schenk' ich dir am Ende: Abe! zu Gott dich wende, zu Ihm steht mein Begehr. Hüt' dich vor Pein und Schmerzen, nimm mein Abschied zu Herzen, mein's Bleibens ist jetzt hier nicht mehr. Topics: Gesänge über die Gläubige Betrachtung des Todes und der Ewigkeit; Contemplation of Death and Eternity Scripture: Luke 23:39-42 Languages: German
TextPage scan

O Welt, ich muß dich lassen

Author: J. Hesse, 1490-1547 Hymnal: Evang.-Lutherisches Gesangbuch #653 (1872) Lyrics: 1 O Welt, ich muß dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen ins ewge Vaterland; Mein'n Geist will ich aufgeben; dazu mein Leib und Leben setzen in Gottes gnädig Hand. 2 Mein Zeit ist nun vollendet, der Tod das leben endet; Sterben ist mein Gewinn. Kein Bleiben ist auf Erden, das Ewge muß mir werden, mit Fried und Freud fahr ich dahin. 3 Ob mich gleich hat betrogen die Welt, von Gott gezogen durch Schand und Büberei; will ich doch nicht verzagen, sondern mit Glauben sagen, daß mir mein Sünd vergeben sei. 4 Auf Gott steht mein Vertrauen, sein Antlitz will ich schauen, wahrlich durch Jesum Christ, der für mich ist gestorben, des Vaters Huld erworben; mein Mittler er auch worden ist. 5 Die Sünd mag mir nicht schaden, erlößt bin ich aus Gnaden umsonst durch Christi Blut. Kein Werk kommt mir zu Frommen; so will ich zu ihm kommen allein durch wahren Glauben gut. 6 Ich bin ein unnütz Knechte, mein Thum ist viel zu schlehte, denn daß ich ihm bezahl damit das ewge Leben; umsonst will er mir's geben, und nicht nach mein'm Verdienst und Wahl. 7 Drauf will ich fröhlich sterben, Das Himmelreich ererben, wie er mir's hat bereit't. Hier mag ich nicht mehr bleiben, der Tod thut mich vertreiben, mein Seele sich vom Leibe scheid't. 8 Damit fahr ich von hinnen, o Welt thu dich besinnen, denn du mußt auch hernach. Thu dich zu Gott bekehren, und von ihm Gnad begehren, im Glauben sei du auch nicht schwach. 9 Due Zeit ist schon vorhanden; hör auf nov Sünde und Schanden, und richt dich auf die Bahn mit Beten und mit Wachen; sonst all irdische Sachen sollst du gutwillige fahren lan. 10 Das schenk ich dir am Ende: Abe, zu Gott dich wende; zu ihm steht mein Begehr. Hüt dich vor Pein und Schmerzen, nimm mein Abschied zu Herzen, mein's Bleibens ist jetzt hier nicht mehr. Topics: Sterbe- und Begräbnißlieder; Death and Funeral Songs Languages: German

People

person icon
Authors, composers, editors, etc.

Johann Hess

1490 - 1547 Author of "O Welt! ich muss dich lassen" Hesse, Johann, D.D., son. of Johann von Hesse, a merchant of Nürnberg, was born at Nürnberg, Sept. 21 or 23, 1490. He attended the Universities of Leipzig (1506), Wittenberg, where he graduated M.A., 1511, and heard lectures froin Luther and Johann v. Staupitz; Bologna and Ferrara (D.D. at Ferrara, 1519). During his residence in Italy he gained an insight into the corruptions of the Church in that country, and on his return home in 1520 he sided more and more with the party of Reform. He had been appointed Canon of Neisse in Silesia in 1515, and was in 1520 ordained priest at Breslau. He acted for some time as a Provost of the Church of St. Mary and St. George, at Oels, and was then summoned to Breslau, in 1521, to preach as a Canon of the Cathedral. He did not at first declare himself openly for the Reformation; but on a visit to Nurnberg in the spring of 1523, preached a sermon in St. Sebald's Church, in which he proclaimed himself on the side of the Reformers. On this he was invited by 'the magistrates of Breslau to become Evangelical pastor of St. Mary Magdalene's Church there; and in spite of the opposition of the Pope and of King Sigismund of Poland, he was formally installed, Oct. 21, 1523, as the first Evangelical pastor elected by the people in Silesia. He died at Breslau, Jan. 6, 1547. (Koch, i. 360-367; Allgemeine Deutsche Biographie, xii. 283-284, &c.) Two hymns have been ascribed to Hesse, one of which has passed into English, viz.:— O Welt, ich muss dich lassen. For the Dying. Wackernagel, iii. p. 952, gives this in 10 stanzas of 6 lines from a broadsheet printed at Nürnberg, c. 1555, and from a Nürnberg Gesangbuch of 1569. It is also in the Unverfälschter Liedersegen, 1851, No. 839. Lauxmann, in Koch, viii. 589, says that according to tradition it was written as a dying song for criminals on their way to execution, in whose welfare Hesse had begun to interest himself as early as 1526. In Jeremias Weber's Gesangbuch, Leipzig, 1638, p. 110, it is entitled, "A funeral hymn for a person who on account of his misdeeds is lawfully and justly brought from life to death, whose departure is publicly shown that every¬one may take it to heart." Its popularity was greatly aided by the beautiful melody to which it is set. This is given in its original form by Miss Winkworth, and in Hymns Ancient & Modern (No. 86) is called Innspruck. It appears in G. Forster's Ausszug guter alter und newer Teutscher liedlein, Nürnberg, 1539, in a four-part setting by Heinrich Isaak (b. c. 1440, Capellmeister to the Emperor Maximilian I.) to the words of the travelling artisan's song " Innsbruck, ich muss dich lassen." This hymn is translated as:— 0 world, I now must leave thee, a good translation of stanzas i., iv.-viii., by Miss Winkworth, as No. 189 in her Chorale Book for England, 1863, repeated, omitting st. vi., in the Ohio Luth. Hymnal, 1880. Another translation is:—"0 world, I leave thee; far I go," by Dr. G. Walker, 1860, p. 161. Another form of the hymn is that with the same first line given in Heinrich Knaust's GassenJuiwer, Renter und Berpliedlin christlich, moraliter unnd sittlich verendert, Frankfurt-ani-Main, 1571, where it is in 3 stanzas, signed "D. H. K." (i.e. Dr. Heinrich Knaust), and entitled, "Issbruck ich muss dich lassen christianly and morally altered." Thence in Wackernagel, iv. p. 781. The only translation of this form is, "O world, I must forsake thee," by Miss Winkworth, 1869, p. 91. [Rev. James Mearns, M.A.] -- John Julian, Dictionary of Hymnology