O Tod, wo ist dein Stachel nun?

Representative Text

1 O Tod, wo ist dein Stachel nun?
Wo ist dein Sieg, o Hölle?
Was kann uns jetzt der Teufel tun,
wie grausam er sich stelle?
Gott sei gedankt, der uns den Sieg
so herrlich hat nach diesem Krieg
durch Jesum Christ gegeben!

2 Wie sträubte sich die alte Schlang',
da Christus mit ihr kämpfte!
Mit List und Macht sie auf ihn drang,
jedennoch er sie dämpfte.
Ob sie ihn in die Ferse sticht,
so sieget sie doch darum nicht,
der Kopf ist ihr zertreten.

3 Lebendig Christus kommt herfür,
den Feind nimmt er gefangen,
zerbricht der Höllen Schloß und Tür,
trägt weg den Raub mit Prangen.
Nichts ist, das in dem Siegeslauf
den starken Held kann halten auf;
all's liegt da überwinden.

4 Des Todes Gift, der Hölle Pest
ist unser Heiland worden.
Wenn Satan auch noch ungern läßt
vom Wüten und vom Morden,
und, da er sonst nichts schaffen kann,
nur Tag und Nacht uns klaget an,
so ist er doch verworfen.

5 Des Herren Rechte die behält
den Sieg und ist erhöhet;
des Herren Rechte mächtig fällt,
was ihr entgegenstehet.
Tod, Teufel, Höll', und alle Feind'
durch Christi Sieg gedämpfet seind,
ihr Zorn ist kraftlos worden.

6 Es war getödtet Jesus Christ,
und sieh, er lebet wieder.
Weil nun das Haupt erstanden ist,
stehn wir auch auf, die Glieder.
So Jemand Christi Worten gläubt,
im Tod und Grabe der nicht bleibt;
er lebt, ob er gleich stirbet.

10 O Tod, wo ist dein Stachel nun?
Wo ist dein Sieg, o Hölle?
Was kann uns jetzt der Teufel tun,
wie grausam er sich stelle?
Gott sei gedankt, der uns den Sieg
so herrlich hat in diesem Krieg
durch Jesum Christ gegeben?


Source: Kleines Gesang- und Gebetbuch #25

Author: Georg Weissel

Weissel, Georg, son of Johann Weissel, judge and afterwards burgomaster at Doranau, near Königsberg, was born at Domnau in 1590. He studied at the University of Königsberg, from 1608 to 1611, and thereafter, for short periods, at Wittenberg, Leipzig, Jena, Strassburg, Basel and Marburg In 1614 he was appointed rector of the school at Friedland near Domnau, but resigned this post after three years, and returned to Königsberg to resume his studies in theology. Finally, in 1623, he became pastor of the newly erected Altrossgart church at Königsberg, where he remained till his death, on August 1, 1635. Weissel was one of the most important of the earlier hymn-writers of Prussia. His hymns, about 20 in all, are good in style, moderate in le… Go to person page >

Alterer: Justus Gesenius

Gesenius, Justus, D.D., son of Joachim Gesenius, pastor at Esbeck, near Lauenstein, Hannover; was born at Esbeck, July 6, 1601. He studied at the Universities of Helmstedt and Jena, graduating M.A at Jena in 1628. In 1629 he became pastor of St. Magnus's Church, Brunswick; in 1636 court chaplain and preacher at the Cathedral in Hildesheim; and in 1642 chief court preacher, consistorialrath, and general superintendent at Hannover. He died at Hannover, Sept. 18, 1673 (Koch, iii 230-237; Allgemeine Deutsche Biographie, ix. 87-88; Bode, p. 76, &c). Gesenius was an accomplished and influential theologian, a famous preacher, and distinguished himself by his efforts to further the catechetical instruction of the children of his district. Along w… Go to person page >

Text Information

First Line: O Tod, wo ist dein Stachel nun?
Alterer: Justus Gesenius
Author: Georg Weissel
Language: German
Copyright: Public Domain

English

French

German

Timeline

Instances

Instances (1 - 1 of 1)

Evangelisches Gesangbuch #113

Include 84 pre-1979 instances
Suggestions or corrections? Contact us