Nimm von uns, Herr, du treuer Gott

Representative Text

1 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott,
die schwere Straf und große Noth,
die wir mit Sünden ohne Zahl
verdienet haben allzumal.
Behüt vor Krieg und theurer Zeit,
vor Seuchen, Feu'r und großem Leid.

2 Erbarm dich deiner bösen Knecht!
Wir bitten Gnad und nicht das Recht;
denn so du Herr, den rechten Lohn
uns geben wollst nach unserm Thun:
so müßt die ganze Welt vergehn
und könnt kein Mensch vor dir bestehn.

3 Ach, Herr Gott, durch die Treue dein
mit Trost und Rettung uns erschein!
beweis deine große Gnad
und straf uns nicht auf frischer That:
wohn uns mit deiner Güte bei,
dein Zorn und Grimm fern von uns sei.

4 Warum willst du doch zornig sein
über uns arme Würmelein?
Weißt du doch wohl, du großer Gott,
daß wir nichts sind als Erd und Roth;
es ist ja vor dein'm Angesicht
unser Schwachheit verborgen nicht.

5 Die Sünd hat uns verderbet sehr;
der Teufel plagt uns noch viel mehr;
die Welt und unser Fleisch und Blut
uns allezeit veführen thut.
Solch Elend kennst du, Herr, allein;
ach, laß es dir befohlen sein.

6 Gedenk an dein's Sohns bittern Tod,
sieh an sein heilge Wunden roth;
die sind ja für die ganze Welt
die Zahlung und das Lösegeld;
daß trösten wir uns allezeit
und hoffen auf Barmherzigkeit.

7 Leit uns mit deiner rechten Hand
und segne unser Stadt und Land;
Gieb uns allzeit dein heilges Wort,
behüt vors Teufels List und Mord:
verleih ein selges Stündelein,
auf daß wir ewig bei dir sein.

Source: Evang.-Lutherisches Gesangbuch #55

Author: G. Thymus

(no biographical information available about G. Thymus.) Go to person page >

Translator: Martin Moller

Moller, Martin, son of Dionysius Moller, mason at Liessnitz (now Kroptädt), near Wittenberg, was born at Liessnitz, Nov. 11, 1547. He attended the town school at Wittenberg and the gymnasium at Görlitz, but was too poor to go to any university. In 1568 he was appointed cantor at Löwenberg in Silesia, but in April, 1572, was ordained as pastor of Kesselsdorf, near Löwenberg. In the autumn of 1572 he was appointed diaconus at Löwenberg, in 1575 pastor at Sprottau, and in July, 1600, became chief pastor at Görlitz. He preached his last sermon, Oct. 30, 1605, and died at Görlitz, March 2, 1606 (Koch, ii. 211, iv. 552, &c). Moller's hymns appeared in his two very popular devotional books, (I) Meditationes sanctorumpatrum, Görlitz, 1584;… Go to person page >

Text Information

First Line: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott
Latin Title: Aufer immensam, deus, aufer iram
Author: G. Thymus
Translator: Martin Moller
Language: German
Copyright: Public Domain

French

German

Notes

Suggested tune: VATER UNSER

Tune

VATER UNSER

Martin Luther's versification of the Lord's Prayer was set to this tune in Valentin Schumann's hymnal, Geistliche Lieder (1539); the tune, whose composer remains unknown, had some earlier use. The tune name derives from Luther's German incipit: “Vater unser im Himmelreich….” Because VATER UNSE…

Go to tune page >


Timeline

Instances

Instances (1 - 1 of 1)

Evangelisches Gesangbuch #146

Include 38 pre-1979 instances
Suggestions or corrections? Contact us